Lebkuchenmann, Der
|
|
Tischtheater 12 Bildkarten, | 140344 |
Renn, renn, so schnell, wie du kannst. Du kannst mich nicht fangen, ich bin der Lebkuchenmann! - Das ruft der zum Leben erwachte Lebkuchen, der sich auf keinen Fall aufessen lassen möchte. So entkommt er der alten Frau, dem alten Mann, dem Schwein, der Kuh und dem Pferd. Bis er zum schlauen Fuchs kommt, der ihn mit einem Trick überlistet Mit diesem Bildkartenset erzählen bereits Kinder ab zwei Jahren das bekannte amerikanische Kettenmärchen "The Gingerbread Man". | |
Ein Esel geht nach Bethlehem - Schattentheater
|
|
Tischtheater , | 140343 |
Als der kleine Esel verkündet, er wolle den neugeborenen König der Welt suchen, lachen ihn die anderen Tiere aus. Doch der Esel macht sich trotzdem auf den Weg. Und tatsächlich findet er am Ende Jesus in einer Krippe im Stall. Mit diesem Geschichten- und Figurenset für Kita oder Grundschule bringen Sie die Weihnachtsgeschichte auf die Bühne Ihres Schattentheaters: alle Figuren und Kulissen zum Ausschneiden, eine Bastelanleitung für die Schattenspielfiguren sowie eine kindgerechte Erzählfassung mit Regieanweisungen. Außerdem: Tipps für die Aufführung, zur Weiterführung des Themas in der Gruppe und pädagogische Hinweise. | |
Swimmy
|
|
Tischtheater 13 Bildkarten und Booklet, 2019 | 140342 |
Den Klassiker von Leo Lionni über den kleinen, klugen Fisch »Swimmy« können Frühpädagoginnen jetzt gemeinsam mit ihrer Kindergruppe im Erzähltheater erleben. Die großformatigen Bilderbuchkarten ermöglichen ihnen und den Kindern eine besonders sinnliche und ästhetische Betrachtung der einzelnen Illustrationen. Durch die interaktive Erzählsituation wird die Lust der Kinder am Sehen, Entdecken und Beschreiben unterstützt. Fragen zur Geschichte und eigene Erfahrungen können so auch in der Gruppe gemeinsam diskutiert werden. Das dazugehörige Booklet bietet einen inhaltlichen Überblick, kompaktes Fachwissen und kreative Praxisideen zu jeder Bilderbuchkarte. »Swimmy« nimmt die Kinder mit auf eine spannende Reise in die Unterwasserwelt. Er zeigt den Kindern, welche Wunder es zu entdecken gilt, wie einzigartig jedes Lebewesen ist, aber auch, dass man Ängsten gemeinsam begegnen und so überwinden kann. »Kommt mit ins große Meer!«, ruft Swimmy. »Ich will euch viele Wunder zeigen!« |
|
verlorene Sohn, Der - Erzählschiene
|
|
Tischtheater 10 Erzählfiguren, | 140341 |
Ein junger Mann lässt sich vom Vater sein Erbteil auszahlen und geht in die Fremde, wo er in Saus und Braus lebt. Doch was soll er tun, als das Geld zu Ende ist? Das befreiende Gleichnis vom verlorenen Sohn, der durch seinen barmherzigen Vater das Wunder der Barmherzigkeit und Zugewandtheit erfährt (nach Lukas 15,11-32). Mit den Spielfiguren zum Ausschneiden spielen die Kinder das Geschehen auf der Erzählschiene nach. Die Figur des Sohns ist im Set in zwei Varianten enthalten: als gut gekleideter Sohn einer wohlhabenden Familie und als Schweinehirte in Lumpen. Als Kulisse dient eine Palme, als Symbol für die Fremde, während unter dem heimatlichen Maulbeerbaum der Vater seinen Sohn mit ausgestreckten Armen begrüßt. Für Kita, Grundschule und Kinderkirche. | |
Emma und Paul erleben den Herbst - Erzählschiene
|
|
Tischtheater 12 Erzählfiguren, | 140340 |
Es ist Herbst geworden. Emma und Paul gehen raus, sammeln Blätter und Kastanien, pflücken Äpfel, entdecken ein Gemüsebeet mit reifen Früchten und beobachten, wie ein Eichhörnchen Nüsse sammelt. Als der Wind aufzieht, laufen die Freunde nach Hause, wo es nach frisch gebackenem Apfelkuchen duftet ... Mit den Emma-und-Paul-Spielfiguren spielen die Kinder eine typische Geschichte aus ihrer eigenen Erfahrungswelt auf der Erzählschiene nach. Spielfertige, ausgestanzte Figuren sowie Umrisszeichnungen zum Selbstausschneiden und -bemalen. | |
Emma und Paul feiern St. Martin - Erzählschiene
|
|
Tischtheater 11 Erzählfiguren, | 140339 |
Emma und Paul haben Laternen gebastelt. Als es dunkel wird, gehen die beiden damit nach draußen. Sie schauen dem Martinspiel zu, singen Laternenlieder und bekommen köstliche Weckmänner geschenkt. Aber, oh Schreck! Paul lässt seinen Weckmann fallen, der auch gleich zerbricht. Da teilt Emma ihren Weckmann mit Paul Mit den Emma-und-Paul-Spielfiguren spielen die Kinder eine typische Geschichte aus ihrer Erfahrungswelt auf der Erzählschiene nach. Spielfertige, ausgestanzte Figuren sowie Umrisszeichnungen zum Selbstausschneiden und bemalen. | |
David wird König
|
|
Tischtheater 11 Bildkarten, | 140338 |
Saul ist kein guter König. Deshalb schickt Gott den Richter und Propheten Samuel aus, um einen Nachfolger für Saul zu finden. Sein Weg führt Samuel nach Betlehem, wo Isai mit seiner Familie lebt. "Einer von Isais Söhnen wird ein guter König für mein Volk sein", lässt Gott Samuel wissen. Aber Isai hat acht Söhne, welcher von ihnen wird der Auserwählte sein? Nach 1 Samuel 16,1-13. | |
24 biblische Hintergrundbilder
|
|
Tischtheater 14 Bildkarten, | 140337 |
Wenn Kinder im freien Spiel mit Figuren biblische Geschichten nachspielen und den Personen Dialoge in den Mund legen, setzen sie sich intensiv und aktiv mit dem Geschehen und dem Sinn der Erzählung auseinander. Ob sie dabei mit Biegepuppen oder den biblischen Spielfiguren für die Erzählschiene arbeiten - mit diesen biblischen Hintergrundbildern tauchen die Kinder jetzt noch tiefer in das Geschehen ein: Sie befinden sich in einem biblischen Dorf, vor einem Stadttor, in der Bergwüste, am See Gennesaret, im Weinberg, sitzen vor dem großen Wüstenzelt oder unter dem leuchtenden Sternenhimmel. Die Hintergrundkulissen wurden von Petra Lefin als DIN-A3-Kamishibai-Bildkarten gestaltet und eignen sich über das freie Spiel hinaus auch zur Präsentation von Bibelgeschichten im Erzähltheater. | |
So leben die Tiere im Winter
|
|
Tischtheater 12 Bildkarten, | 140336 |
Beim Spielen im Garten beobachten Clara und Anton Zugvögel, die ihre Reise in den warmen Süden antreten. Während die Eichhörnchen geschäftig Vorräte anlegen, ziehen sich die Igel zur Winterruhe zurück. Manchen Tieren wächst ein dickes Winterfell, andere wechseln die Farbe! Als die Kinder Tannenzapfen für ihren Schneemann suchen, entdecken sie geheimnisvolle Spuren im Schnee. Von wem stammen diese wohl? Eingebettet in eine Rahmengeschichte, entfaltet sich Bild für Bild spannendes Sachwissen für Vier- bis Achtjährige. Zwölf DIN-A3-Bildkarten mit kindgerechten Sachzeichnungen zum Verstehen und Erleben. Mit Textvorlage für das Erzählen im Kamishibai. | |
Kleiner Eisbär - Wohin fährst du, Lars?
|
|
Tischtheater 15 Bildkarten, | 140335 |
Dort, wo es nur Eis und Schnee gibt, da ist Lars, der kleine Eisbär zu Hause. Eines Tages treibt er auf einer Scholle ganz allein mitten im Meer. Als sie schmilzt, rettet er sich auf ein Fass und schwimmt damit bis nach Afrika! Der kleine Eisbär staunt nicht schlecht: Hier ist es warm und es gibt ganz viele Farben. Und schon bald findet Lars hier gute Freunde. Doch er vermisst seine Heimat sehr. Da helfen ihm ein Flusspferd und ein Wal, den Weg nach Hause zurückzufinden. | |
Mach's gut, kleine Meise!
|
|
Tischtheater 12 Bildkarten, | 140334 |
Ein kleiner Vogel fällt aus seinem Nest und bleibt reglos am Boden liegen. Paula und Tim beschließen, das Tier zu beerdigen ... Behutsam beschäftigt sich diese Geschichte mit den Themen "Tod", "christliche Auferstehungshoffnung" und "Begräbnisriten". Das Lehrerbegleitheft bietet für den Religionsunterricht in der Grundschule, Klasse 1 bis 4, oder für die Kinderkatechese Gesprächsimpulse, Vorschläge für Exkursionen, Rituale und kreative Umsetzungen. Außerdem: ein Unterrichtsentwurf zum Thema "Ostern und Auferstehung" sowie ein Gottesdienst im Herbst. | |
vier Lichter des Hirten Simon, Die
|
|
Tischtheater 13 Bildkarten, | 140333 |
Simon, der kleine Hirtenjunge, soll das Lamm hüten. Doch er schläft ein und träumt süß. Als er aufwacht, sieht er, dass das Lamm verschwunden ist. Da reicht ihm der alte Hirte eine Laterne mit vier Kerzen und schickt ihn auf die Suche. In der dunklen Nacht trifft Simon einen Dieb, einen Wolf und einen Bettler. Jedem schenkt er eines seiner Lichter und wird dabei von Mal zu Mal glücklicher. Bald steht er vor einem Stall, in dem er sein Lämmchen und das frisch geborene Jesuskind findet. Illustriert von Marcus Pfister ("Der Regenbogenfisch"). | |
Postbote Willi, Pirat und der geheimnisvolle Weihnachtsbrief
|
|
Tischtheater 16 Bildkarten, | 140332 |
Postbote Willi und sein Hund Pirat sind Briefträger mit Leib und Seele. Wenn sie die Leute im Dorf mit Weihnachtskarten und -briefen froh machen können, dann geht es den beiden besonders gut. Doch eines Tages fällt die ganze Post in den Fluss. Wie Willi und Pirat aus diesem Schlamassel wieder herauskommen und ein trauriges Mädchen doch noch glücklich eine Weihnachtskarte in den Händen halten kann, davon erzählt dieser Adventskalender - in 15 wundervollen Kamishibai-Bildern für die Tage, in denen die Kinder in der Kita sind und 9, teilweise als Brief oder Postkarte gestaltete Ideen zum Basteln, Malen, Singen und Vorlesen für die Wochenenden daheim. | |
heilige Lucia und der Lichterkranz, Die
|
|
Tischtheater 11 Bildkarten, | 140331 |
Lucia braucht sich um nichts zu sorgen. Ihre Familie hat genug Geld und ist angesehen. Lucia glaubt an Jesus. Aber die Christen sind in dieser Zeit in Sizilien verboten und müssen sich verstecken. In der Nacht setzt sich Lucia einen Lichterkranz auf ihren Kopf und bringt den im Versteck lebenden Menschen heimlich etwas zu essen. Als ihre Mutter die junge Frau verheiraten will, wehrt sich Lucia: Ihr Leben will sie ganz dem Glauben und den Notleidenden widmen. Schließlich gibt die Mutter nach. Doch der auserwählte Bräutigam ist wütend und zeigt Lucia an ... Die Legende der heiligen Lucia von Syrakus (4. Jh.), deren Namenstag mit vielen Licht-Bräuchen im Advent gefeiert wird. | |
Advent und Weihnachten
Mit dem Erzähltheater durch das Kirchenjahr |
|
Tischtheater 11 Bildkarten, | 140330 |
Jedes Kind erwartet mit Spannung das Weihnachtsfest. Doch was feiern wir an Weihnachten? Und was bedeuten die gemütlichen und feierlichen Bräuche im Advent? Mit dieser Bildfolge für das Kamishibai erfahren Kinder ab 2 Jahren etwas darüber, was der Adventskranz bedeutet, treffen auf Nikolaus und Lucia und hören die Geschichte von Maria und Josef und von der Geburt des Jesuskinds im Stall von Betlehem. | |
Jesus heilt die gekrümmte Frau
|
|
Tischtheater 11 Bildkarten, | 140329 |
Das lange Kranksein hat ihren Rücken krumm gemacht. Jeden Tag quält sich die Frau durch ihr Leben. Sie ist sehr einsam, denn sie geht nun schon so gebeugt, dass niemand mehr ihr in die Augen sehen kann. Eines Tages trifft sie in der Synagoge auf Jesus und spürt, wie alle Last von ihr genommen wird. Doch die Heilung geschieht am Sabbat und das verärgert die Frommen des Volkes ... nach Lukas 13,10-17. | |
Wie der Schnee zu seiner Farbe kam
|
|
Tischtheater 7 Bildkarten, | 140328 |
Vor langer Zeit hatte der Schnee noch keine Farbe. Er wollte aber auch sehr gerne eine Farbe haben. Und so ging er zum grünen Gras, zu den roten Rosen und den gelben Sonnenblumen, doch niemand gab dem Schnee etwas von seiner Farbe ab. Als aber schließlich das Schneeglöckchen dem Schnee etwas von seinem Weiß abgab, wurde er weiß. Die Märchen dieser Reihe für Kinder von 1 bis 3 Jahren werden in einfacher Sprache erzählt und auf die wesentlichen Ereignisse reduziert. Die Geschichte wird mit deutlicher Bildsprache auf sechs Bildkarten dargestellt. Inklusive Tipps fürs Erzählen mit kleinen Kindern und Mitmach-Ideen, die auf das jeweilige Märchen abgestimmt sind. | |
kleine Gespenst, Das
|
|
Tischtheater 13 Bildkarten, | 140327 |
Wie jede Nacht, pünktlich zur Geisterstunde, erwacht das kleine Gespenst. Doch was ist das? Im Burgmuseum wurde alles ganz neu eingerichtet. Uii, wie aufregend! Das kleine Gespenst nimmt sofort alles ganz genau unter die Lupe - und räumt dabei auch gleich noch etwas um. Als der Burgverwalter am nächsten Tag ins Museum kommt, traut er seinen Augen kaum. Es stimmt also doch: Auf Burg Eulenstein gibt es ein kleines Gespenst! Eine klasse Geschichte, ausgedacht von Otfried Preußler, erzählt von seiner Tochter Susanne-Preußler-Bitsch und fürs Erzähltheater im Kamishibai in Szene gesetzt von Daniel Napp. Vorhang auf! | |
goldene Gans, Die
|
|
Tischtheater 12 Bildkarten, | 140326 |
Als Dummling in den Wald zum Holzhacken geht, teilt er seinen Proviant mit einem geheimnisvollen grauen Männlein. Zum Dank erhält er eine goldene Gans. Doch jeder, der sich der Gans in schlechter Absicht nähert, bleibt an ihr kleben. Die vielen Menschen, die nach und nach an der Gans kleben, sehen so komisch aus, dass selbst die Königstochter lachen muss. Doch der König, der versprochen hatte seine Tochter dem zur Frau zu geben, der sie zum Lachen bringt, hält sein Versprechen nicht
Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. |
|
Von fleißigen Bienen und leckerem Honig
|
|
Tischtheater 12 Bildkarten, | 140313 |
Bens Mutter hat ein spannendes Hobby: Sie ist Imkerin. Als Ben und Amir einmal im Frühjahr bei den Bienenstöcken vorbeischauen, zeigt sie den beiden eine Wabe, auf der die Bienen schon Zellen aus Wachs gebaut haben. Später im Frühling bringen Ben und Amir die Bienenvölker zu einer Obstwiese. Denn da sollen die Honigbienen Nektar und Pollen sammeln und dabei die Obstblüten bestäuben. In den Ferien hilft Ben bei der Honigernte. Und als es im Herbst dann schon früh dunkel wird, basteln Ben und Amir duftende Bienenwachskerzen und lassen sich leckere Honigbrote schmecken. Eingebettet in eine Rahmengeschichte, entfaltet sich Bild für Bild spannendes Sachwissen für 4- bis 8-Jährige. Zwölf DIN-A3-Bildkarten mit kindgerechten Sachzeichnungen zum Verstehen und Erleben. Mit Textvorlage für das Erzählen im Kamishibai. | |
Sankt Martinsfest
|
|
Tischtheater 11 Bildkarten, | 140309 |
Wenn beim Martinsfest alle mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen oder das Martinsfeuer bestaunen, freuen wir uns an den bunten und leuchtenden Laternen und dem Licht in der Dunkelheit. Und wir spüren auch im Herzen das Licht und die Wärme, die Sankt Martin dem Bettler geschenkt hat. Diese Bildfolge fürs Kamishibai erzählt Kindern ab 2 Jahren die Hintergründe und das Brauchtum rund um den Martinstag. | |
Einen Waldtag erleben mit Emma und Paul
|
|
Tischtheater 12 Bildkarten, | 140284 |
Emma und Paul machen einen Ausflug in den Wald. Was muss alles in den Rucksack hinein? Im Wald sammeln sie allerlei Schätze, spielen Verstecken und machen ein Picknick. Als Paul auf einem Baumstamm balanciert, entdecken sie Spuren, die zu einer Höhle unter dem Baum führen. Wer da wohl wohnt? Information zum Konzept der Emma-und-Paul-Geschichten: Mit Emma und Paul haben die Kinder bereits die Feste des Jahres und die Jahreszeiten kennen gelernt. Nun macht sich das Geschwisterpaar zu neuen Abenteuern auf: - Jede Emma-und-Paul-Geschichte greift Erlebnisse aus der Lebenswelt der Ein- bis Fünfjährigen auf und erzählt sie in sehr klar angelegten Bildern und Erzähltexten. - Durch Reduktion der Bilder wird die Geschichte dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst. - Die Karten für das Erzähltheater enthalten eine Bildübersicht und eine Textvorlage. | |
schaurige Schusch, Der
|
|
Tischtheater 13 Bildkarten, | 140243 |
Huhn, Gams, Hirsch, Murmeltier und Partyhase sind entsetzt: Der schaurige Schusch wird ihr neuer Nachbar. Groß wie ein Getränkeautomat, zottelig und böse soll er sein. Zu seiner Einweihungsparty traut sich nur der Partyhase. Die anderen warten stundenlang ängstlich vor Schuschs Haustür. Wo bleibt der Partyhase nur? Was hat der schaurige Schusch bloß mit ihm angestellt? .. Eine unwiderstehlich komische Bildfolge für das Erzähltheater Kamishibai über Vorurteile, heimliche Sehnsüchte und Mut. | |
Legende vom Heiligen Nikolaus, Die
|
|
Tischtheater 14 Bildkarten, | 140242 |
Wer war der heilige Nikolaus? Lebendig und eindrücklich erzählt Pater Anselm Grün die bekanntesten Legenden, die sich um das spannende Leben des heiligen Nikolaus ranken: von den drei Goldklumpen, dem Kornwunder von Myra, der Rettung der Seeleute und des vermeintlich ertrunkenen Sohnes. | |
Legende vom Heiligen Martin, Die
|
|
Tischtheater 14 Bildkarten, | 140241 |
Wer war der heilige Martin? Und was feiern wir jedes Jahr am 11. November? Hier wird das Leben des heiligen Martin lebendig erzählt: davon, wie er seinen Mantel mit einem Bettler teilte und so zum Gespött seiner Mitsoldaten wurde, wie er Christ und sogar Bischof wurde und warum er bis heute als leuchtendes Beispiel für Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft gilt. | |
Turmbau zu Babel, Der
|
|
Tischtheater 12 Bildkarten, | 140217 |
Nach der großen Flut besiedeln wieder viele Menschen die Erde. Doch irgendwann beschließen die Menschen, nicht mehr in Zelten zu wohnen. Sie wollen Zäune, Mauern und Häuser, die ihnen Schutz vor Feinden bieten, bauen. Die Menschen haben vergessen, dass Gott ihnen die ganze Erde zum Leben gegeben hat. Stattdessen drängen sie sich in einer Stadt zusammen und bauen einen riesigen Turm (nach Genesis/1. Mose 11,1-9). | |
Benno Bär
|
|
Tischtheater 12 Bildkarten, | 140189 |
Benno Bär freut sich auf sein warmes Zuhause. Nach einer langen Wanderung steht er vor seiner Haustür und wühlt in seiner Tasche, um den Haustürschlüssel zu finden, doch vergebens. Nun steht er da, draußen im tiefsten Schnee und weiß sich keinen Rat. Doch wenn man Freunde hat, findet sich gemeinsam auch eine Lösung. Eine tolle Geschichte zum Thema "Freundschaft" und "Hilfsbereitschaft". | |
Hans im Glück
|
|
Tischtheater 12 Bildkarten, | 140093 |
Am Ende seiner Lehrzeit erhält Hans als Lohn einen Klumpen Gold. Mit diesem macht er sich auf den Weg heim zu seiner Mutter. Doch das Gold wird ihm zu schwer, daher tauscht er es gegen ein Pferd. Das Pferd ist zu wild, da tauscht er es ein
bis Hans zuletzt befreit von aller Last daheim ankommt. Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. |
|
Quacki, der kleine freche Frosch
|
|
Tischtheater 12 Bildkarten, | 140071 |
Quackis große Leidenschaft sind dicke schmackhafte Fliegen. Weil es an seinem Teich nur kleine mickrige gibt, beschließt der Frosch auszuwandern. Unterwegs begegnet er immer neuen Tieren und fragt sie: "Wo gibts meine Leibspeise?" Ob Quacki findet, was er sucht? Das erfahren die Kinder im "musikalischen Erzähltheater". In dieser Klanggeschichte begleiten die Kinder das Geschehen mit Orff-Instrumenten: das Gebrumm der Fliegen, das Hufgeklapper des Pferdes, das Schleichen der Katze. Eine Geschichte für Augen, Ohren, Mund und Hände. | |
Marienkäfer Hubi, ca. 27 cm (Living Puppets)
|
|
Handpuppe , | 110289 |
Er ist sehr stolz auf seine schönen Punkte. Handeingang am Bauch. | |
Schildkröte, Meeres-
|
|
Handpuppe , | 110288 |
Diese Meeresschildkröte ist ein steinalter bewohner des Ozeans! Sie hat einen hübsch gemusterten Panzer, einen schuppig aussehenden Körper und einen Unterbauch wie aus Wildleder. Ihre klugen Augen und das bewegliche Maul erzählen eine Geschichte von ihren Vorfahren, während sie sich mit ihren Vorderflossen in die Tiefen des Meeres und in dein Herz paddelt. spielbar: Maul und Vorderflossen - Länge: ca. 41 cm |
|
Schildkröte Mutter
|
|
Handpuppe , | 110287 |
Diese Schildkröte aus hellgrünem Plüsch ist weich und rundlich, Füße und Maul sind spielbar. Ziehen Sie an ihrem Panzer und sie versteckt sich in ihm. Auch wenn sie vielleicht schüchtern ist, wird es nicht lange dauern, bis sie Ihre Zuneigung gewinnt. Ideale Ergänzung zur Schildkröte Baby spielbar: Maul, Kopf und Beine (auch) einziehbar - Länge: ca. 33 cm |
|
Schildkröte Baby
|
|
Handpuppe , | 110286 |
Bei dieser molligen, knuddeligen Schildkröte aus hellgrünem Plüsch sind Füße und Maul spielbar. Halten Sie ihren Panzer fest und ziehen Sie sie nach innen: sie versteckt sich. Auch wenn sie schüchtern erscheint, wird sie nicht lange brauchen, um Ihre Zuneigung zu gewinnen. spielbar: Kopf, Beine - Länge: ca. 25 cm |
|
Filzei für Kücken
|
|
Handpuppe , | 110144 |
In Kombinaton mit Kücken Art. Nr. 110145 gefilztes Ei / Nest in orange, gelb und weiß |
|
Eichhörnchen (braun, h.braune Schnauze) 45 cm
|
|
Handpuppe , | 110100 |
Das Folkmanis-Eichhörnchen springt sofort in Ihre Arme. Verblüffen Sie Ihre Freunde mit seinem realistischen Design! Folkmanis Handpuppet Eichhörnchen, braun - h.braune Schnauze - spielbar: Maul und alle Pfoten Eichhörnchen, ca. 45 cm lang |
|
Revolution der Selbstlosen, Die
|
|
DVD 91 Min., 2015 | 109973 |
Lange Zeit dominierte auch in der Soziologie die Theorie vom angeborenen Egoismus des Menschen. In jüngsten Studien kristallisierte sich aber heraus, dass der Mensch keineswegs des Menschen Wolf (Thomas Hobbes) ist, sondern in ihm gleicherweise auch Fürsorglichkeit, Altruismus und Kooperationsbereitschaft genetisch angelegt sind. Der aufschlussreiche Dokumentarfilm gibt einen Überblick über die mit den neuen Erkenntnissen einhergehende Revolution der Selbstlosen, die sogar dem Kapitalismus eine mitfühlende Wirtschaft entgegenstellen könnte. (filmdienst) | |
Crispr
Revolution im Genlabor |
|
DVD 44 Min., 2016 | 109972 |
Als kleiner Junge konnte er noch rennen und Fußball spielen. Heute sitzt der 15-Jährige im Rollstuhl und seine Muskeln werden immer schwächer. Die Duchenne-Muskeldystrophie gilt bislang als unheilbar. Doch erstmals gibt es Grund zur Hoffnung. Verantwortlich dafür ist ein neues Werkzeug aus dem Genlabor: Mit CRISP können Wissenschaftler das Erbgut aller Lebewesen schneller, günstiger und gezielter verändern als es jemals zuvor möglich war. Mit Hilfe von CRISPR sollen auch Pflanzen mit ganz neuen Eigenschaften entstehen: widerstandsfähig gegen Schädlinge oder Dürre. In den USA stehen die ersten CRISPR-Gewächse bereits auf dem Feld. Selbst einige Biobauern sehen in der neuen Züchtungsmethode Chancen und zweifeln, ob die bisherige Totalablehnung der Gentechnik noch richtig ist. Andere warnen vor neuen Risiken. Wie groß sind die Chancen und Risiken tatsächlich? In Deutschland, den USA und Kanada sucht der Film nach Antworten. Die Filmemacherin besuchte Genforscher und Ärzte, Patienten und Pflanzenzüchter. Der Film lässt Befürworter und Kritiker zu Wort kommen, die sich alle in einem Punkt einig sind: Eine intensive gesellschaftliche Debatte ist dringend notwendig, denn CRISP kann unser aller Leben beeinflussen. | |
Nur was du über mich wissen musst
|
|
DVD 15 Min., 2017/2019 | 109970 |
Die Teenager Laura und Fabio lernen sich beim Skaten kennen. Aus ihrer Freundschaft wird bald mehr. Doch dann zieht Laura sich zurück - als Fabio sie sucht, trifft er auf ein Mädchen, das anders ist als er dachte. Laura ist trans*. Mit Tränen in den Augen steht sie vor Fabio, doch der geht weg. Lauras traurige Erfahrung ist nicht das Ende des Films - sie wird weiterskaten. Die empowernde Haltung des Films wird auch durch die Verpflichtung einer trans* Schauspielerin deutlich und - mitten im Film - in einem längeren Rap formuliert, der Gleichheit und Akzeptanz für Menschen wie Laura fordert. Auch die filmischen Gestaltungsmittel von "Nur was du über mich wissen musst" sind bemerkenswert: Der Kurzfilm erzählt seine Liebesgeschichte beinahe ausschließlich durch seine Bilder und seine Musik. Lange Passagen vom gemeinsamen Skaten fangen das Lebensgefühl der jugendlichen Protagonisten ein. Ihre Mimik und Gestik werden in ausdrucksstarken Großaufnahmen gezeigt und laden zur Deutung ein. |
|
Reseba
The Dark Wind |
|
DVD 89 Min., 2016 | 109968 |
Der Film beginnt mit der Verlobungsfeier zweier junger Jesiden, Pero und Reko, die im irakischen Kurdistan leben. In einem Monat soll ihre Hochzeit gefeiert werden. Doch dann beginnt mit dem Angriff des sogenannten Islamischen Staats (IS) auf das im Sindschar gelegene Dorf ein nicht enden wollender Albtraum. Vielen gelingt die Flucht in die Berge, manche verstecken sich, unter ihnen Pero. Doch die jungen Frauen werden entdeckt und vom IS verschleppt. Reko, der auf einem Ölfeld arbeitet, erfährt von dem Überfall und kehrt sofort zurück. Er findet zwar seine eigene Familie, aber weder Pero noch deren Familie. Als er diese in einem Flüchtlingslager gefunden hat, versuchen er und Peros Vater, mehr über ihren Verbleib in Erfahrung zu bringen auch über bezahlte Mittelsmänner. Sie hören, Pero sei auf einem Sklaven-Markt verkauft und nach dem Tod ihres ersten Besitzers nach Syrien weiterverkauft worden. Reko macht sich sofort auf den Weg und es gelingt ihm schließlich, die von einer Einheit von Kämpferinnen befreite Pero nach Hause, bzw. in das UN-Flüchtlingslager zu holen, in dem beide Familien mittlerweile leben. Doch ein normales Leben ist für schwer traumatisierte Frauen wie Pero kaum möglich. Erst der Besuch in dem für die Glaubensgemeinschaft der Jesiden heiligen Ort Lalesh, wo sie rein gesprochen und gesegnet wird, lässt Pero wieder Hoffnung schöpfen. Der höchste Rat der Geistlichen hat alle jungen Frauen, die dem IS zum Opfer gefallen sind, für unschuldig erklärt. | |
große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft, Die
|
|
DVD 380 Min. ges., | 109967 |
Die große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft ist mehr als nur eine Filmreihe. Die Filme sind ein Bestandteil des mittlerweile 15 Länder umfassenden Kultur- und Kommunikationsprojektes, das von Pierre Hoffmann produziert wurde. Es wendet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahre. Sie sind aufgefordert, ihre Erwartungen als auch Befürchtungen in Form von Botschaften für die Kinder der Zukunft zu formulieren. Die persönlichen Botschaften für deren Artikulation und Gestaltung der Kreativität der Kinder kaum Grenzen auferlegt wurden werden in jedem Land in einer Schatzkiste aufbewahrt. Von Künstlern und Handwerkern aus den beteiligten Ländern gebaut, ist jede dieser Schatzkisten zugleich Symbol des Projekts wie auch konkreter Ausdruck der je eigenen Kultur. | |
Kindeswohl
|
|
DVD 102 Min., 2017 | 109966 |
Eine erfahrene Familienrichterin, die sich in einer persönlichen Lebenskrise befindet, muss im Fall eines 17-jährigen Krebspatienten entscheiden, der aus religiösen Gründen eine lebensrettende Behandlung ablehnt. Ist das Leben wichtiger als die Würde eines Menschen? Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Ian McEwan regt zur Diskussion über ethische und juristische Fragestellungen im Oberstufenunterricht an. | |
Unser Saatgut
Wir ernten, was wir säen |
|
DVD 98 Min., 2016 | 109965 |
Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind sie die Quelle allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns, geben uns Kleidung und liefern die wichtigsten Rohstoffe für unseren Alltag. In Wirklichkeit sind sie das Leben selbst. Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 % aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Biotech-Konzerne wie Syngenta, Bayer und Monsanto kontrollieren mit genetisch veränderten Monokulturen längst den globalen Saatgutmarkt, sodass immer mehr passionierte Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und indigene Saatgutbesitzer wie David gegen Goliath um die Zukunft der Samenvielfalt kämpfen. Mit ihrem Dokumentarfilm "Unser Saatgut" folgen Taggart Siegel und Jon Betz diesen leidenschaftlichen Saatgutwächtern, die unser 12.000 Jahre altes Nahrungsmittelerbe schützen wollen. Ohne es zu wissen, werden sie zu wahren Helden für die gesamte Menschheit, denn sie verbinden uns wieder mit dem ursprünglichen Reichtum unserer Kultur, die ohne die Saatgutvielfalt nicht weiterbestehen kann. (Blickpunkt:Film) | |
Sagrada
Antoni Gaudi - Das Geheimnis der Schöpfung |
|
DVD 93 Min., 2012 | 109964 |
Dokumentarfilm über die unvollendete Kathedrale "Templo Expiatorio de la Sagrada Familia" in Barcelona, an der seit 1882 gearbeitet wird. Er zeichnet die wechselvolle Baugeschichte von den Anfängen über die maßgebenden Arbeiten Antoni Gaudís bis in die Gegenwart nach, wobei Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammenwirken. Die bewegliche Kamera verleiht dem Film eine schwebende Leichtigkeit, die Musik von Bach erdet ihn in sakraler Tradition, eine Tänzerin bringt eine mystische Dimension ins Spiel. Eine eindrucksvolle Hommage an das kreative, verbindende Gemeinschaftswerk des Kirchenbaus. (Filmdienst) | |
Gegen den Strom
|
|
DVD 101 Min., 2018 | 109963 |
Eine naturverbundene, eher unscheinbare Isländerin ist inkognito als knallharte Öko-Aktivistin unterwegs und sabotiert die expandierende Aluminiumindustrie durch gezielte Anschläge. Als ihr Antrag auf Adoption eines Kindes bewilligt wird, stellt sie ihre Guerilla-Aktionen in Frage. Die eigenwillige Tragikomödie porträtiert eine dickköpfige Protagonistin, die nicht länger tatenlos der Zerstörung des isländischen Hochlands zusehen will. Mit viel Witz und skurrilem Humor knüpft die Inszenierung an mythologische und filmhistorische Motive an und wandelt durch absurde Verfremdungen, einen gewagten Genre-Mix und die betörenden Bilder einer rauen Landschaft jenseits herkömmlicher Öko-Thriller-Routinen. (filmdienst) | |
Erscheinung, Die
|
|
DVD 138 MIn., 2017 | 109962 |
Ein französischer Reporter reist im Auftrag des Vatikans in den Südosten des Landes, wo er mit anderen die Berichte einer Jugendlichen über Marienerscheinungen überprüfen soll. In dem winzigen Dorf trifft er auf religiöse Erweckungswogen und einen blühenden Devotionalienhandel, was seine Nachforschungen erschwert und die Fragen nach dem Verhältnis von Glaube und Glaubwürdigkeit zuspitzt. In der Begegnung mit der jungen Frau erlebt der von seinen Auslandseinsätzen schwer traumatisierte Mann eine heilsame Wandlung. Die Inszenierung ändert dabei wiederholt Setting und Tonfall, was der Recherche eine irritierende Nachhaltigkeit sichert. (Filmdienst) | |
10 von 199 kleinen Helden
|
|
DVD 95 Min. ges., 2018 | 109951 |
Die Zukunft unserer Welt ist vor allem die Zukunft der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen. Dennoch werden die großen Fragen der Welt meist ausschließlich unter den Erwachsenen verhandelt. Sie sind nicht nur an vielen Stellen die Entscheidungsträger. Auch in Dokumentarfilmen und Reportagen, die sich mit den globalen Ist-Zuständen befassen, weltweite Probleme aufzeigen und nach den Gestaltungsmöglichkeiten für unsere gemeinsame Zukunft fragen, werden überwiegend ihre Perspektiven gezeigt. Die Stimmen der Kinder, die in der von den Erwachsenen gestalteten Zukunft leben werden und die ebenso Vorstellungen und Wünsche für diese Zukunft haben, erhalten nur wenig Gehör. | |
Female Pleasure
|
|
DVD 97 Min. gesamt, 2018 | 109949 |
Die Dokumentation #Female Pleasure fokussiert den Umgang mit weiblicher Sexualität weltweit und lässt Frauen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen zu Wort kommen, die sexuellen Repressionen und Diskriminierungen ausgesetzt waren. Die Regisseurin Barbara Miller gibt ihren fünf Protagonistinnen aus den fünf Weltreligionen den Raum über sich zu berichten und begleitet sie bei ihrem radikalen Kampf für eine selbstbestimmte weibliche Sexualität und für ein gleichberechtigtes, respektvolles Miteinander unter den Geschlechtern. Beeindruckend offen zeigt der Film die unterschiedlichen Lebenswelten von Deborah Feldman aus New York, Leyla Hussein aus Somalia, Rokudenashiko aus Japan, Doris Wagner aus Deutschland und Vithika Yadav aus Indien, die sich mutig, klug und lustvoll gegen strukturelle sexualisierte Gewalt und Diskriminierung zu Wehr setzen. In #Female Pleasure geht es nicht um Religion an sich und auch nicht um Glaube. Der Film spürt den Fragen nach: Wie werden Frauen, wie wird weibliche Sexualität, wie wird der weibliche Körper heute auf der ganzen Welt dargestellt? Dass Barbara Millers Dokumentation am Ende Anlass zur Hoffnung gibt, hat vor allem mit ihren fünf Protagonistinnen zu tun. Die jungen Frauen sind keine Opfer, sondern Kämpferinnen. |
|
Susannes Traum
Fallschirm statt Rollstuhl |
|
DVD 25 Min., 2018 | 109948 |
Seit Susanne 16 ist, hat sie nur eines im Sinn: Sie will fliegen wie ein Vogel. Nach 2000 Fallschirmsprüngen kauft sie sich einen Wingsuit, einen Anzug mit kleinen Flügeln. Damit springt sie nicht nur aus Flugzeugen, sondern auch von Brücken und Bergen. In der Schweiz kommt es zur Katastrophe: Sie knallt gegen einen Felsen und landet querschnittgelähmt im Rollstuhl. Susannes Pläne lösen sich auf. Doch dann erinnert sie sich an ihr bisheriges Lebensmotto: Unmögliches gibt es nicht. Deshalb revoltiert sie gegen Reha-Maßnahmen, die sie nur auf ein Leben im Rollstuhl vorbereiten wollen, leichte Zuckungen in ihren Beinen machen ihr Hoffnung. Überzeugt, dass nur sie selbst sich heilen kann, trainiert sie unermüdlich. Tatsächlich gelingt es ihr, in ihren leblos wirkenden Beinen einzelne Muskeln wieder zu reaktivieren. Auch wenn sie noch nicht auf den Rollstuhl verzichten kann, trotzt sie ihrer Behinderung und schafft es Schritt für Schritt zurück in ihr früheres Leben. Und sie lässt keinen Zweifel: Sie will wieder fliegen. Nach intensiver Vorbereitung wagt sie, was viele zunächst für unmöglich halten. | |
Mensch sein. Warum bin ich süchtig?
|
|
DVD 25 Min., 2018 | 109864 |
Oft geht es viel schneller als gedacht, wenn aus dem gelegentlichen Glas Wein zur Entspannung ein allabendliches Trinken zum Runterkommen wird oder die Suche nach Grenzüberschreitung und dem ultimativen Kick in Heroinsucht endet. Der 25-minütige Dokumentarfilm von Nathalie und Rainer Fromm nimmt verschiedene Formen von Sucht in den Blick, indem er vor allem Betroffene, aber auch zwei Ärztinnen zu Wort kommen lässt. Die Betroffenen erzählen, wie sie in die Abhängigkeit hineingeraten sind und was sie an ihrem 'Suchtstoff' zunächst faszinierte, bis die Sucht sie schließlich ganz in ihren Fängen hatte. Deutlich wird: Werden Drogen oder bestimmte Verhaltensweisen regelmäßig zum Fluchthelfer aus dem Alltag, ist der Schritt hin zur Sucht mit all ihren gesundheitlichen und sozialen Folgen nicht mehr weit. Und: Es kann eigentlich jeden treffen. Damit reißt der Film wichtige Aspekte rund um das Thema Sucht an, lässt aber noch genügend Raum zum Weiterfragen. |
|
Materialkoffer Buddhismus
|
|
Medienpaket , | 060009 |